
"Man muss sich darauf einlassen, primär nicht das Produkt anzupreisen, sondern dem Kunden nutzbringende Information zu liefern"
Angelegenheiten, Anliegen, Fragestellungen, Problematiken
- Aufklärung über Krankheiten
- Allgemeine Informationen über Diagnose und Therapie-Optionen
- Tipps zur gesunden Lebensführung und zur Prävention
- Vorbereitung eines Arzt- oder Apotheker-Kontaktes
- Hilfe für Betroffene und Familien-Mitglieder
- Hinweise zu Therapie-Treue bzw. Patienten-Compliance
- Spanende Fallstudien oder anschauliche Beispiele
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Verlagen und der Pharma- und Medizinprodukte-Industrie: Während Verlagshäuser mit guten Inhalten Geld verdienen wollen ("Content monetarisieren wollen"), verbreitet die Industrie diese Inhalte gratis, um im zweiten Schritt Aufmerksamkeit für ihre Produkte zu gewinnen. Während die Verlage mit ihrem Geschäftsmodell angesichts der Menge von frei verfügbaren Inhalten ("Gratis-Kultur im Internet") zunehmend in Schwierigkeit geraten, ist Content-Marketing für die Industrie eine große Chance. Leute mit Expertise sind in den Unternehmen ja vorhanden. Hier die logischen Schritte:
- Autoren mit Sachkenntnis und Schreibtalent finden
- die Autoren dazu motivieren, regelmäßig Inhalte zu entwickeln
- aktuelle Anlässe als Aufhänger nehmen
- die Inhalte in die richtigen Ausdrucksformen bringen
- Texte mit SEO bezüglich Suchmaschinen optimieren
- die Inhalte auf den richtigen Kanälen verbreiten.
Wichtig: Man muss auf den Suchmaschinen sichtbar sein - nicht umsonst spricht man im Krankheitsbereich auch von "Dr. Google".
Motto: Produce high quality, high impact content
" Make content that get seen, heard, shared and talked about. "Hilfreich ist der Rat: Das Gehirn des User sehnt sich nach Einfachheit, Prägnanz und Klarheit (und nicht etwa nach verschnörkelten, arabesken, überladenen Bildern).
Interessant ist das sogenannte "Ruhestandshoch". Dies beschreibt die Tatsachen, dass die Generation 65+ gerne Videos schaut
Ein gutes Beispiel ist die Patienten-Kampagne "Blase OK von Astellas".
Mehr auf https://www.blase-ok.de/
Content-Länge
Content Marketing funktioniert vorwiegend in Form von Longform-Content (Whitepaper, E-Books und Microsites). Manchmal kann man die Informationen auch in Häppchen aufteilen ("snackable Content"), solange man die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllt.Content-Marketing versus Presse- und Öffentlichkeits-Arbeit
Die Abgrenzung von Content Marketing zu Public Relations (PR) ist oft schwimmend. Hier scheiden sich die Geister - abhängig davon, aus welchem der beiden Lager man kommt.Beiden Disziplinen ist gemeinsam, dass sie die Zielgruppen mit relevanten Informationen versorgen wollen und deren Vertrauen gewinnen wollen. Während beim Content-Marketing die Bedürfnisse der Zielgruppen im Vordergrund stehen, sind dies bei der PR-Arbeit meist die Leistungen und das positive Image des jeweiligen Unternehmens.
Online-Kanal
Mehr zu Online-Marketing
Zurück zur Hauptwebseite
